
Warum wird der Test gemacht?
Für Sie als Anleger ist es die Möglichkeit, Banken miteinander zu vergleichen. Dabei werden die Kosten, das Wissen, die Fähigkeit sich in Ihre Situation zu versetzen, die einfache Sprache usw. geprüft.
Worauf legt die Prüfinstanz wert? – 4 Bewertungskriterien:
- Das Beratungsgespräch: fachliche und emotionale Kompetenz
- Die schriftliche Vermögensstrategie
- Die Portfolioqualität
- Die Transparenz
Die Aufgabenstellung verlangt eine umfassende Beratung; Kapitalanlage, Gesamtvermögen, Nachfolgefragen, steuerliche Herausforderungen, Analyse des bestehenden Depots…
Von fast 100 getesteten Instituten schafften es 2017 nur 37 in die zweite Runde. Nach Abschluss erhielten neun Banken bzw. Vermögensverwalter die Note „Sehr gut“.
Der Gründer und Initiator Dr. Jörg Richter meinte im abschließenden Interview auf die Frage: „Gibt es Innovationen am Markt?“
Nach langer Zeit haben wir tatsächlich wieder etwas Neues entdeckt. Die Capital Bank aus Österreich lieferte eine Sensibilitätsanalyse, die wir so vorher noch nie gesehen haben. Anhand von farbigen Balkendiagrammen konnten wir sehen, wie stark unser Portfolio z.B. von Währungsschwankungen oder Zinsveränderungen abhängig ist. Auch für jedes einzelne Wertpapier wurde dies geliefert. So wurde laienverständlich dargestellt, welche Ereignisse am Markt am stärksten auf unser Kapital einwirken werden.
Vertrauen ist gut. Die richtige Bank ist besser.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und finden Sie Ihren perfekten Berater unter: www.perfekterberater.at
Newsletteranmeldung
Erhalten Sie quartalsweise News & Kommentare aus den Bereichen Private Banking, Volkswirtschaften und Märkte.
Jetzt anmelden